Forschen & Publizieren
Theorie, Empirie, Praxis
Forschen & Publizieren
Aktuelles zur FELIX Forschung
Als forschungsbasiertes Beratungsunternehmen verfolgen wir akademisch verankerte Praxisforschung im Themenkomplex Führung und Organisation. Die von uns entwickelten Theorieansätze „Entfaltend Führen“ und „Organisationen sind Gespräche“ stehen für zentrale Aspekte unserer integralen Führungs- und Organisationstheorie. Führung verstehen wir als pro-aktive Verantwortung für die Schnittstelle von Mensch und Welt, die auf ein Mehr an persönlicher und organisationaler Lebendigkeit zielt. Ausgehend von einem genuin pädagogisch-konstruktionistischem Blickwinkel verortet sich unsere Forschung innerhalb der Organisationästhetik und schließt u.a. an die Arbeiten von Humberto Maturana, William Isaacs, Rolf Arnold, Nancy Adler und Patricia Shaw an.
Publikationen
Die Apfelbaum-Methode ist ein Instrument, um kollegiales Lernen und Entwicklung neuer Ideen zu fördern. Ohne viel Tamtam, Organisationsaufwand und komplizierte Wissensmanagementsysteme ist es möglich, Lernen, Wissenstransfer oder Entwicklungsarbeit unterschiedlicher Art zu ermöglichen. Simpel und wirksam, so lässt sich die Apfelbaum-Methode zusammenfassen.
Ansprechend Illustriert sind die Prinzipien leicht eingängig und erschließen sich intuitiv. Lesen. Gut finden. Loslegen. Lernen und Entwicklung kann auch von Leichtigkeit und Humor geprägt sein. Und u.a. genau das zu vermitteln, ist die Absicht desAutors.
Egal, ob es sich bei Ihnen um einen Mittelständler oder Konzern handelt, die hier beschriebene Methode ist ohne Schulungsaufwand in jedem Bereich und bereichsübergreifend anwendbar.
Die Apfelbaum-Methode
Marcus Splitt
Taschenbuch: 64 Seiten
Verlag: Books on Demand; ergänzte und überarbeitete Auflage
30. September 2019
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3749497818
ISBN-13: 978-3749497812
Die Apfelbaum-Methode
Marcus Splitt
Organisationen sind Gespräche: Gedanken über das Entstehen und Handlungsvollzüge von Organisationen
In: Serjoscha P. Ostermeyer, Stina-Katharina Krüger (Hrsg.) Aufgabenorientierte Wissenschaft Formen transdisziplinärer Versammlung, Waxmann Verlag 2015
J. Andreas Wolf
Entfaltend Führen: Eine Theorie verantwortlichen Führens in komplexer Welt.
In: Serjoscha P. Ostermeyer, Stina-Katharina Krüger (Hrsg.) Aufgabenorientierte Wissenschaft Formen transdisziplinärer Versammlung, Waxmann Verlag 2015
Beiträge in Publikationen
Ästhetische Führung im Spiegel des FELIX AESTHETICUS
FELIX AESTHETICUS bedeutet „Feinsinniger Mensch mit glücklichem Händchen“ und steht für den ästhetisch Führenden, dessen Handeln auf einer alle Sinne umfassenden Wahrnehmungskompetenz aufbaut, um ein im Sinne
robuster Vitalitätskraft „lebendiges“ Unternehmen zu gestalten. Dabei gelingt es ihm, die Unschärfen des menschlichen – und häufig allzu menschlichen – Miteinanders mit ruhiger Klarheit und wohlmeinender Konfrontationskraft zum Nährboden lebenswerter Arbeitswelten zu wandeln.
Dem vorliegenden Artikel liegt die Hypothese zugrunde, dass „Ästhetik“ im Sinne einer feinen Wahrnehmungs- und Orientierungskunst ein zutiefst menschliches Werkzeug zur erlernbaren Bearbeitung alltäglicher Komplexität ist.
Vertiefen Sie Ihren Einblick in den wissenschaftlichen Führungsdiskurs. Entfalten Sie Ihren einzigartigen Zugang zur Kunst des Führens als aufmerksame und sorgsame und dadurch gelingende Weltgestaltung.
Ästhetische Führung im Spiegel des FELIX AESTHETICUS
Leitbild für Führende in dynamischer Zeit
J. Andreas Wolf
Taschenbuch: 36 Seiten
Verlag: Books on Demand; Auflage: 1
08. August 2019
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-7347-6459-2
