Coachingausbildung am FELIX Institut
Informationen
Coachingausbildung am FELIX Institut

Coachingausbildung
für Menschen, die Lust und Freude haben, dieses wunderbare Kunsthandwerk gründlich, theoriebasiert und mit viel Selbsterfahrung zu erlernen.
COACHING IM KONTEXT
In dynamischen und komplexen Zeiten, in denen es schwer fällt den Überblick zu behalten, wundert es nicht, dass sich auch die Anforderungen an Coaching und Beratung verändern. Die Zeiten, in denen sich Coaches hauptsächlich auf Karriere- und Entwicklungsthemen aller Art in wohltemperierten Räumen konzentrieren, sind vorbei. Nicht dass Coaches wüssten, wo es lang geht, aber die Kompetenz zum „Navigieren beim Driften“ (Fritz B. Simon) in multifaktoriellen Auftrags- und Beratungssituationen bzw. generell in sozialen Situationen ist das neue Normal.
Neben dem Bedarf nach qualitativ hochwertiger Einzelberatung, der ungebrochen ist, kommt die Kompetenz zum Umgang mit Gruppen, Teams und ganzen Organisationen hinzu.
Coaches sind gefordert die unterschiedlichsten Bezüge und Konstellationen in Beratungssituationen „zu handlen“ - wie es so schön heißt.
Diese Ausbildung bietet den idealen Rahmen, um sich für diese spannende und herausfordernde Tätigkeit auszurüsten.
Für wen ist das was?
-
Mit dieser Ausbildung richten wir uns an Menschen, die Lust und Freude haben, dieses wunderbare Kunsthandwerk gründlich, theoriebasiert und mit viel Selbsterfahrung zu erlernen.
-
Der berufliche Hintergrund ist nicht entscheidend: ob Führungskraft, HR-ler/Personaler, Unternehmer, Sozialberufe oder einfach nur aus privater Motivation heraus. Entscheidend ist die Bereitschaft sich mit Theorie, mit sich selbst und mit Gruppendynamik auseinander zu setzen.
-
Zugangsvoraussetzungen definieren wir keine. Wir schauen uns jede Bewerberin und jeden Bewerber individuell an. Marcus Splitt als Hauptausbilder (selbst Schulabbrecher) weiß selbst um biographische Hürden, spezielle Wege und die Nichtpassung an „normale“ Lebenslauf-Erwartungen.
Ansatz
In unserer Ausbildung berücksichtigen wir nicht nur das Einzelsetting, also die urständige Coachingsituation des 1:1, sondern darüber hinaus auch den Umgang mit Gruppen und Teams sowie mit Organisationseinheiten bzw. Organisationen.
Unser integratives Coachingverständnis umfasst folgende Dimensionen:
-
Einzelcoaching
-
Grundlagen im Umgang mit Gruppendynamik und Teamentwicklung
-
Grundkenntnisse der Organisationsberatung
-
Auseinandersetzung mit dem Thema Entrepreneurship/Intrapreneurship
Vor diesem inhaltlichen Hintergrund entwickeln Sie Ihre Handlungskompetenz.
Kompetenzmodell
METHODEN-
KOMPETENZ
FELD- & FUNKTIONS-
KOMPETENZ
SACH-
KOMPETENZ
SOZIAL-KOMMUNIKATIVE
KOMPETENZ
PERSÖNLICH-
KEIT
© DBVC Coaching-Kompendium 2019
Das Ziel
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung sind Sie in der Lage:
-
Ihr eigenes Coach-Profil und Coach-Konzept darzustellen und zu kommunizieren.
-
Klienten in beruflichen und persönlichen Fragestellungen professionell als Coach zu begleiten.
-
Impulse zur Teamentwicklung zu setzen.
-
Eine Gruppe zu moderieren und in Richtung Arbeitsfähigkeit zu unterstützen.
-
Methoden handlungssicher anzuwenden.
-
Methoden an situative Gegebenheiten anzupassen.
-
Einen Workshop für Kunden didaktisch und methodisch zu gestalten.
-
Persönliche Themen und Dynamiken von Systemlogiken in der Organisation zu unterscheiden und heraus zu arbeiten.
Theoriebasiert, Methodenvielfalt, Selbsterfahrung, Hands on.
Die Ausbildung ist theoriebasiert, denn:
„Wenn Menschen Methoden lernen, können sie Methoden anwenden. Wenn Menschen Theorie verstehen, können sie Methoden erfinden. Das Eine sollte man tun, aber das Andere auf keinen Fall lassen, wenn man Selbstständigkeit im Denken und Handeln fördern will.“
(Marcus Splitt)
In der Ausbildung werden verschiedene Methoden, Denkschulen, Ansätze und theoretische Grundlagen vermittelt.
Unter anderem:
-
Systemtheorie
-
Konstruktivismus
-
Dialog und Gesprächsgestaltung nach Sokrates, Buber, Rogers
-
Psychologische Konzepte und Konzepte aus der Hirnforschung
-
Hypnosystemische Konzepte
-
Konzepte der Erwachsenenbildung und Lerntheorie
-
Gestalttherapeutische und ästhetische Ansätze
-
Gruppendynamik und Teamentwicklung
-
Konfliktbearbeitung nach Thomann
-
Systemische bzw. Systemtheoretische Organisationsberatung und Organisations-Design
Vor diesem inhaltlichen Hintergrund entwickeln Sie Ihre Handlungskompetenz.
Inhalte der Coachingausbildung
Modul 11
Die Coach-Persönlichkeit & Entrepreneurship/
Intrapreneurship
Modulübergreifende Inhalte und Erfahrungen
Lerncoaching
Schon im ersten Modul werden Sie coachen oder gecoacht werden und diese Erfahrung in der Ausbildungsgruppe reflektieren.
-
Mindestens 20 Coachingeinheiten gegebenes und reflektiertes Coaching in der Ausbildung
-
Mindestens 15 Coachingeinheiten genommenes und reflektiertes Coaching in der Ausbildung
-
2-3 Coachingprozesse mit insgesamt mind. 15 Einheiten außerhalb der Ausbildungsgruppe
Lehr-Coaching/Lehr-Supervision
-
15 Einheiten Lehr-Coaching/Lehr-Supervision, davon mindestens 5 Einheiten Lehr-Coaching/Lehr-Supervision in getrennten Einzelsitzungen und maximal 10 Einheiten Gruppenlehr-Coaching/-Supervision
Intervision in der Ausbildungsgruppe
-
Intervisionsgruppe: Austausch und Reflexion von Inhalten und Coachingerfahrungen während der Ausbildung (mindestens 7 Treffen mit mindestens 20 Einheiten)
Studienbuch und Selbsterfahrungstagebuch
-
30 schriftliche Reflexionen von Selbsterfahrungen
Entrepreneuship/Intrapreneurship
Über alle Module hinweg zieht sich das Thema Entrepreneurship/Intrapreneurship und beschäftigt sich mit den unternehmerischen Aspekten eines Coach. Gleichgültig, ob eine Selbständigkeit angestrebt wird oder die Anwendung der Kompetenz in der eigenen Organisation das Ziel ist.
In jedem Fall ist es sinnvoll sich damit auseinander zu setzen, was es bedeutet:
-
Kundenversteher zu sein (jenseits einer Auftragsklärung im Coaching)
-
Produktentwicklung zu betreiben
-
Eine Businessarchitektur entwickeln zu können
-
Kooperationen mit anderen Beratern einzugehen
-
Verträge zu gestalten
-
Das eigene Netzwerk zu bauen
Zahlen, Daten und Fakten
Zertifizierte Ausbildung der European Assozisation for Supervision and Coaching (EASC).
Die Coachingausbildung übererfüllt die Kriterien zur Zertifizierung als Coach EASC.
-
Max. 12 Teilnehmer
-
Sehr umfangreiches Lernmaterial und Bücher
-
Immer mindestens zwei Ausbilder anwesend
-
Ausbilderteam bestehend aus 2 Ausbildern + 4 weitere Dozenten
-
Zusätzliche Lernformate, die Voraussetzung zur Zertifizierung durch die EASC sind
-
Lehr-Coaching/Lehr-Supervision
-
Intervision in der Ausbildungsgruppe
-
Führen eines Studienbuches
-
Verfassen einer Abschlussdokumentation inkl. eigenem Coach-Profil und Coach-Konzept
-
-
Der Ausbildungsort ist Berlin.
-
Kosten: 8.490,- € (ggf. zzgl. MwSt. - die Befreiung von der MwSt. ist beantragt)
7.990 € für Frühbucher bei Anmeldung bis 31.05.2020. Coronabedingt wird die Frühbucherfrist bis zum 30.06.2020 verlängert. -
Bei den Wochenendmodulen ist das Abendessen am Freitag, das Mittagessen am Samstag und Sonntag sowie Getränke und Snacks im Preis enthalten. Es besteht die Möglichkeit zur Übernachtung an der Veranstaltungslocation, die Sie selbst dazu buchen können.
-
Die Intensivwoche findet in einem Hotel außerhalb Berlins statt. Das Abendessen am Sonntag, die Mittagessen an den weiteren Tagen sowie Getränke und Snacks sind im Preis enthalten. Hinzu kommen noch die Kosten für die Übernachtungen und weitere Mahlzeiten im Hotel.
-
Eine begleitende Lehrsupervision mit 15 Einheiten ist direkt beim Lehrsupervisor zu bezahlen.
-
Kosten für die Prüfung: 250,- € zzgl MwSt.
-
Für Organisationen/Unternehmen aus dem Sozial-Sektor haben wir ein Kontingent zu reduziertem Preis.
Sprechen Sie uns an! -
Ratenzahlung möglich.
Informationen, Beratung & Anmeldung
Erstgespräch per
Telefon oder persönlich
Anmeldung
einreichen
ggf. Gespräch bezüglich offener Punkte
Schriftliche Zusage